Konzeptentwicklung für das Web


Wie konkret müssen oder sollten die Vorstellungen sein, die Du in ein Projekt mitbringst?

 

Das ist ganz unterschiedlich.

Für mich als Gestalterin ist es unbedingt wichtig, etwas über Deine Werte zu erfahren, Deine Vision.

Ich möchte Dein Produkt, Deine Leistung so genau wie möglich kennenlernen. Das wirkt sich schließlich auf die gesamte Gestaltung aus.

Wie möchtest Du Dich nach außen hin zeigen?

Was ist Dir wichtig?

Wen genau möchtest Du erreichen?

 

Die Voraussetzung für ein gutes Design, das individuell ist und Dir hilft, Deine Ziele im World Wide Web zu erreichen, ist eine sorgfältige ANALYSE und RECHERCHE.

 

 


Die Bestimmung des Ziels

Anfangspunkt jeder Konzeption ist die Bestimmung der Ziele.

Soll durch die Website der Bekanntheitsgrad des Unternehmens gesteigert werden? Dient sie zur Kundenbindung?

Oder sollen durch den Internetauftritt potentielle Kunden gewonnen werden? Dabei ist der Fragebogen Design sehr hilfreich.

 

Welche Schritte sind vorher nötig, damit die Website nicht nur gut aussieht,

sondern auch die strategischen Ziele erfüllt und von den Besuchern bedienbar ist?

Sehr entscheidend für die Konzeption einer Website und auch für die gesamte Entwicklung und Pflege in der Zukunft ist es,

sich in die Lage des imaginären, spezifischen Nutzers zu versetzen.

 

Die Ideen für das Design und die Struktur müssen an den Wünschen und Bedürfnissen der Nutzer ausgerichtet werden,

diese sollen emotional angesprochen und begeistert werden.

 

Ist die Zielgruppe  klar definiert  und das Suchverhalten der Nutzer analysiert, macht es durchaus Sinn die Konkurrenz zu beobachten, wie versuchen sie, die Nutzer „auf ihre Seite zu ziehen“?

Hier gilt es positiv zu vergleichen und dabei Unterschiede

herauszuarbeiten mit denen speziell Du punkten kannst.

Nach der Analyse definieren wir die Strategie.

Die Anforderungen an Deine Website betreffen zum einen den Inhalt der Website, zum anderen legen wir das Design und die Funktionalität der Website fest. Ist der Inhalt und die Form erstellt, sollten sie auch optimal vermarktet werden.

 

             Eine Website ist nie fertig

 

Eine Website ist kein fertiges Konstrukt, sondern ein dynamisches, lebendes Gebilde.
Websites benötigen regelmäßige Aktualisierungen und Ergänzungen. Bereits bei der Konzeption einer neuen Website

solltest Du Dir einen Fahrplan für die nähere Zukunft erarbeiten.


Wissenswertes


„Content is king.“ Diesen Satz gibt es schon sehr lange. Dabei geht es in erster Linie darum Inhalte zu erstellen, die Ihre Zielgruppe interessiert und gleichzeitig hochwertig sind und nützlich. Design und Usability spielen im Marketing eine immer größere Rolle. Der erste Eindruck zählt. Wertvolle Besucher verweilen länger. Qualität schlägt Quantität um Längen, lieblose Wort- und Bildstandards ziehen niemanden in den Bann. Eine klare Struktur, ein gehaltvoller, informativer und zudem unterhaltsamer Inhalt sind beste Zutaten und dabei auch auf schnelle Ladezeiten zu achten, ist ebenso Teil des Service. Die klare Priorisierung des Inhalts reicht bis hin zum absoluten Minimalismus.

Joy of Use  „Akzeptanz durch die Benutzer ist der Schlüssel zum Erfolg jedes Internet Angebots. Sie entscheidet darüber, ob ein Angebot regelmäßig genutzt, ein Bestellvorgang abgeschlossen oder eine Kontaktanfrage gestellt wird. Optimale Usability setzt voraus, dass die Internetanwendung konsequent nutzerorientiert entwickelt wird. Darüber hinaus gibt es einen Mehrwert in der Interaktion mit einer Website: den sogenannten ‚Joy of Use‘, zu Deutsch: Spaß an der Nutzung. Der ‚Joy of Use‘ ist das positive, ästhetisch-emotionale Erlebnis im Umgang mit einer Website. Er wird immer häufiger als imagewirksamer Erfolgsfaktor und damit als Wettbewerbsvorteil fokussiert. “ (Cloppenburg, K., http://www.wud-berlin.de/2008/joy-of-use.php)

SEO  Idealerweise wird im Anschluss aktiv Content-Marketing betrieben. Content Marketing lebt von Inhalten. Denn qualitativ hochwertiger Content hat nachweislich positive Effekte auf die Platzierung einer Website im Google-Ranking.

Auf der Basis einer fundierten Keyword-Analyse werden relevante Begriffe und Kombinationen ermittelt. Potenzielle Besucher kommen gerne über Suchmaschinen auf eine Webseite, und verwenden für die Suche Suchwörter. Daher muss Ihr Inhalt dieser Nachfrage entsprechen.

Beispielsweise können die Kanäle des Social Media Marketing genutzt werden, um den Bekanntheitsgrad einer Website zu steigern. Außerdem werden verschiedenste SEO-Maßnahmen ergriffen, um die Auffindbarkeit der Seite im Netz zu verbessern. Bei der Entwicklung einer geeigneten Online-Strategie haben wir natürlich auch immer das Kosten-Nutzen-Verhältnis im Auge: Was ist der effizienteste Weg, um die festgelegten Ziele zu erreichen?

 



 

Content Marketing ohne Mobile ist nicht tragfähig.

Mittlerweile bevorzugt Google mobil optimierte Seiten beim Ranking. Wichtig ist es daher Ihre Webseiten für alle Geräte auszurichten. Die Nutzung von Desktop-Rechnern geht seit Jahren zurück, während Smartphones und Tablets immer stärker genutzt werden.

Bevor Sie also Inhalte produzieren, sollten Sie Ihre Website mobil ausrichten.

Responsive Webdesign (responsive - ‚reagierend’) Dabei handelt es sich um ein gestalterisches und technisches Paradigma zur Erstellung von Websites, so dass diese auf Eigenschaften des jeweils benutzten Endgeräts, vor allem Smartphones und Tablets, reagieren können. Der grafische Aufbau einer „responsiven“ Website erfolgt anhand der Anforderungen des jeweiligen Gerätes, mit dem die Site betrachtet wird. Dies betrifft insbesondere die Anordnung und Darstellung einzelner Elemente, wie Navigation, Seitenspalten und Texte, aber auch die Nutzung unterschiedlicher Eingabemethoden von Tastatur, Mausklick oder Touchscreen.